Historisches Gebäude von 1650 saniert

13. März 2025

Problemstellung:


Der Saalistock genannte Bau in der Berner Agglomeration wurde ca. 1650 als Teil einer Bauernhausgruppe erbaut. Die Struktur besteht im unterkellerten Gebäude im Keller aus Bruchsteinmauern, ab dem Erdgeschoss sind das zusätzlich auch noch Sandsteinblöcke.

Die Burgergemeinde als Eigentümerin hat das Gebäude 2020 kernsaniert.

Im Keller fanden wir eine mittlere bis hohe Mauerfeuchtigkeit vor.

Lösung:


Da die Eigentümerin schon im Vorfeld sehr gute Erfahrung mit unseren Geräten machte, war der Entscheid leicht gefällt. Es sollte ein Ecodry Zeta installiert werden und in der üblichen Art und Weise messtechnisch begleitet werden. Das Zeta ist der Vorgänger des "Pro"


Mauergewölbe mit Ecodry Pro

Ergebnis:

Dieses Protokoll stellt mit seiner Beobachtungsperiode von drei Jahren den Normalfall in unserem Geschäftsmodell dar. Startmessung am 26.10.2020, Schlussmessung drei Jahre später, mit einer Kontrollmessung nach einem Jahr. Alle diese Dienstleistungen sind im Pauschalpreis inbegriffen.

Schlussmessung erfolgreich

Historische Gebäude sprechen aus Erfahrung sehr gut auf unsere Geräte an. In Europa seit 20 Jahren tätig, können wir u.a. auch in Italien auf eine ausgesprochen gute Reaktion von Behörden und privaten Eigentümern stolz sein.


Der Saalistock hat mit einer Reduktion von über 60% Feuchtigkeit allseits zufriedene Entscheidungsträger hinterlassen. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns bei weiteren alten Objekten zur Erhaltung beitragen zu können.


Für weitere Informationen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zusammenfassung Wasser
12. April 2025
Historische Siedlung aus dem Jahre 1780 erfolgreich saniert
120 jährige Zücher Villa
13. März 2025
Sehr erfolgreiche Feuchte- und Radonsanierung eines privaten Wohnhauses
Historisches Schulhaus Hitzkirch
16. Januar 2025
Radonbelastete Schulzimmer und ein Keller mit auftseigender Feuchtigkeit in den Mauern