Historisches Bauerngehöft anno 1780

12. April 2025

Problemstellung:


der Gewölbekeller aus Kalksandsteinblöcken hat sich über die Jahrhunderte stark mit Feuchtigkeit angereichert. Die Messwerte zu Beginn fanden sich im tiefroten Bereich. Für die Qualität der Baute, bzw. der Steine spricht, dass die Werte durchgehend ausgeprägt gleichmässig waren.


Lösung:

In Abstimmung mit der Verwaltung und der Eigentümerin haben wir ein Pilotprojekt mit einem Ecodry Pro angelegt. Die Idee dahinter ist, die Wirksamkeit nachzuweisen um dann die restlichen Gebäude allenfalls auch auszustatten und dabei die Gewissheit zu haben, dass sich die Investition lohnt.

Mauergewölbe mit Ecodry Pro

Ergebnis:

Hier nun das Messprotokoll der ersten Nachmessung nach einem Jahr nach der Installation. Die massive Senkung der Mauerfeuchtigkeit ist nicht untypisch im Verlauf. Die Materialien reagieren im ersten Jahr in einer steilen Kurve nach unten, die flacht über die Jahre ab und bleibt auf tiefem Niveau bestehen. Diese Werte lassen sich auch nach Jahren, dank der rostfreien Messkontakte, grundsätzlich immer wieder nachweisen.

In der Auswertung/Umrechnung der Resultate sehen wir, dass wir innert eines Jahres die Feuchtigkeit um deutlich über 60% senken konnten. Eine Bewohnerin des Gebäudes äusserte sich dahingehend, dass auch der Moosbewuchs im Treppenabgang deutlich zurückgegangen sei.

Wir freuen uns auf jeden Fall, für die Eigentümer und Bewohner über diese doch deutliche Verbesserung der Zustände. Dies wird die alten Strukturen auch auf weiteres gesund erhalten.

Zusammenfassung Wasser
Der Saalistock schräg von vorne
13. März 2025
Historische Gebäude stellen eine Kernkompetenz in unserem Portfolio dar
120 jährige Zücher Villa
13. März 2025
Sehr erfolgreiche Feuchte- und Radonsanierung eines privaten Wohnhauses
Historisches Schulhaus Hitzkirch
16. Januar 2025
Radonbelastete Schulzimmer und ein Keller mit auftseigender Feuchtigkeit in den Mauern