Ratgeber zum Thema Schimmelprävention

Schimmel ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch gesundheitsschädlich. Die Schimmelprävention ist daher von grundlegender Bedeutung, um die Bausubstanz zu erhalten und ein gesundes Wohnklima zu gewährleisten. Eine gründliche Schimmelpilzprävention umfasst eine Vielzahl von Methoden, die eine Bildung von Schimmelpilzen im Raum verhindern. Dies geschieht durch die Reduzierung der Feuchtigkeit, die Verbesserung der Luftqualität und die richtige Pflege der Wohnräume. Das alles verringert die Chance das Schimmel entsteht.

Begriffsabgrenzung: Schimmelpilze, Schimmel und Schimmelpilzbefall

Es ist oft die Rede von Schimmelpilzen, Schimmel und Schimmelpilzbefall. Was sind die Unterschiede?

  1. Schimmelpilze sind eine Gruppe von Pilzen, die sich in Form von Sporen in der Luft verbreiten.
  2. Schimmel entsteht, wenn diese Sporen auf feuchte Oberflächen treffen und zu wachsen beginnen. Dies geschieht häufig an dunklen, warmen und schlecht belüfteten Orten. Gerade in Innenräumen ist die Gefährdung an Aussenwänden ohne Innendämmung hoch. Das gilt auch bei niedriger Raumtemperatur, wenn Bewohner nicht richtig heizen.
  3. Schimmelpilzbefall ist der Zustand, bei dem grössere Flächen von Schimmelpilz sichtbar werden und häufig eine gründliche Sanierung zum Schutz der Bausubstanz und der Gesundheit der Bewohner erforderlich ist.

Auswirkungen auf Gesundheit und Wohnung

Frau, welche auf dem Sofa entspannt

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmel im Haus können insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem von allergischen Reaktionen und Atemwegsproblemen bis zu schwereren Erkrankungen reichen. Im Wohnbereich verursacht Schimmel nicht nur unschöne Flecken und unangenehme Gerüche, sondern kann auch die Unversehrtheit von Baustoffen wie der Innendämmung beeinträchtigen.

Die Schimmelpilzprävention ist daher in jedem Raum von entscheidender Bedeutung.

Grundlagen des Schimmelpilzwachstums

Feuchtigkeit ist der grösste Faktor, der Schimmelpilzbildung begünstigt. Auch die Raumtemperatur ist entscheidend, denn Schimmelsporen entstehen im Temperaturbereich von 5 bis 35 Grad Celsius, wobei die optimale Wachstumstemperatur häufig Raumtemperatur ist. Ideale Bedingungen für das Schimmelpilzwachstum schafft eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der idealen Temperatur. Die Vorbeugung beginnt daher mit der Kontrolle dieser beiden Gegebenheiten in Wohnräumen, was durch regelmässiges Heizen und Lüften erreicht werden kann.


Die Luftfeuchtigkeit ist ein Mass dafür, wie viel Wasserdampf in der Luft bzw. in der Wohnung enthalten ist. Trifft warme, feuchte Luft auf kältere Oberflächen wie Wände und Fenster, kommt es zu Kondensation. Diese sorgt für die Entstehung von Schimmelpilzsporen. Um die Kondensation und damit Schimmel zu minimieren, sollte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen idealerweise zwischen 40% und 60% liegen. Die Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer kontrolliert werden.

Schimmel an der Wand

Der Schimmelbefall wird neben Feuchtigkeit und Temperatur auch durch andere Merkmale beeinflusst. Da eine gute Belüftung die Ansammlung von feuchter Luft verhindert und die Oberflächen trocken hält, spielt die Luftzirkulation eine wesentliche Rolle. Die Art der Oberflächen in einem Raum kann ebenfalls einen Einfluss auf das Wachstum von Schimmel haben. Poröse Materialien wie Tapeten oder bestimmte Arten von Wandfarben können Feuchtigkeit absorbieren und Schimmel einen Nährboden bieten. 

Häufige Ursachen und Problembereiche

Wärmebrücken


Als Wärmebrücken bezeichnet man Stellen in der Konstruktion eines Gebäudes, an denen Wärme schneller entweichen kann als über die angrenzenden Bauteile. Typische Beispiele dafür sind unzureichend gedämmte Wandbereiche.

Feuchter Keller mit Schimmel

Diese Stellen kühlen schneller aus und wenn die warme Raumluft auf die kälteren Oberflächen trifft, kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen. Schimmel nutzt diese feuchten Bedingungen. Ein zentraler Aspekt der Schimmelpilzprävention in den eigenen vier Wänden ist daher die Erkennung dieser Bereiche.

Innendämmung in Wohnungen

Innendämmung in Wohnungen


Innendämmung ist eine Massnahme zur Verbesserung des thermischen Verhaltens von Gebäuden, kann aber bei unsachgemässer Anwendung zur Verschlimmerung von Schimmel führen. Wenn die Innendämmung nicht richtig abdeckt oder nicht ausreichend dampfdurchlässig ist, kann sich Feuchtigkeit auf der kalten Seite der Dämmung ansammeln und zur Schimmelbildung führen. 

Wände in einem Gebäude


Wände, primär in älteren Gebäuden, können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren anfällig für die Bildung von Schimmel sein. Besonders anfällig sind die Innenwände von Küchen und Badezimmern. Regelmässige Prüfungen können zur Früherkennung von Anzeichen und zur Einleitung geeigneter Gegenmassnahmen beitragen.

Alte Wände in einem Keller
Gutes Raumklima dank ecodryhome

Raumklima


Ideale Bedingungen für Schimmel bietet ein schlecht reguliertes Raumklima mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, wenig Wärme und mangelnder Luftzirkulation. Für ein gesundes Raumklima durch regelmässiges Lüften zu sorgen und Luftentfeuchter einzusetzen, kann die Gefahr von Schimmel deutlich reduzieren.

Aussenwände


Aussenwände sind in besonderem Masse Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zur Bildung von Schimmel führen können. Mangelnde Wärmedämmung, eindringendes Wasser von aussen oder fehlende Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit sind häufig die Ursache für Probleme. Entscheidend für die Vermeidung von Schimmelbildung ist die regelmässige Kontrolle der Aussenwände auf Schäden wie Risse oder Putzablösungen.

Aussenwände einer alten Immobilie

Vorbeugende Massnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall

Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Raumtemperatur und die Regulierung der Luftfeuchtigkeit zur Verhinderung von Kondenswasser gehören zur grundlegenden Schimmelprävention. Regelmässige Kontrollen von Problembereichen sind ebenfalls wichtig bei der Schimmelvorbeugung.


Durch diese Massnahmen ersparen Sie sich hohe Kosten, die eine Folge durch eine Sanierung von Mängeln im Wohnraum sein können. Eine neue Innendämmung, ein neuer Anstrich oder der Erwerb von neuen Möbeln bei Schimmelbefall ist kostspielig. Das Motto sollte also stets Schimmelvermeidung vor der Entstehung sein.

Eine Wandecke mit Schimmel

Lüftungskonzept zum Lüften und zur Zirkulation der Luft in der Wohnung


Zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und zur Verhinderung von Schimmelbildung in der Wohnung ist regelmässiges und richtiges Lüften unerlässlich. Mehrmals täglich sollten Sie Fenster öffnen und stossweise lüften. Das Lüften ist insbesondere nach Tätigkeiten, bei denen viel Feuchtigkeit entsteht, wie Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen essenziell.

Das reduziert die Bildung von Kondensat am Fenster, dessen Folge Schimmel im Raum sein kann. Im Winter ist es wichtig, die Lüftungszeiten so zu wählen, dass die Wärmeverluste offener Fenster auf ein Minimum reduziert werden und gleichzeitig die Lüftung zur Schimmelprävention ausreichend ist.


Eine gutes Lüftungskonzept ist von entscheidender Bedeutung, um die Bildung von Schimmel zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Möbel nicht direkt an der Wand stehen und Lüftungsschlitze nicht blockiert sind, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten. 

Tipps zur wirksamen Schimmelprävention bzw. Schimmelvermeidung


Neben dem Lüften gibt es noch weitere Möglichkeiten der Schimmelprävention. Wenn alle Mitbewohner diese in den Räumen einhalten, ist die Chance der Schimmelbildung gering.

  • Luftfeuchte reduzieren: Verzicht auf Tätigkeiten, bei denen hohe Luftfeuchte in Innenräumen entsteht, oder Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung während und nach diesen Tätigkeiten.
  • Pflanzen richtig giessen: Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann entstehen, wenn Zimmerpflanzen übermässig gegossen werden. Bedarfsgerechtes Giessen und die Prävention von Staunässe sind wichtig für die Schimmelprävention im Haus.
  • Regelmässig reinigen und pflegen: Oberflächen, auf denen sich Staub und Schmutz ansammeln können, sollten Sie regelmässig reinigen, da diese das Wachsen von Schimmel begünstigen.

Früherkennung des Schimmelbefalls

Um grössere Probleme und teure Sanierungen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Erkennung von Schimmelpilzbefall bei der Prävention entscheidend. Vor allem in feuchtigkeitsempfindlichen Bereichen sollten die Bewohner regelmässig auf Anzeichen von Schimmelbefall achten. Zu den Warnzeichen gehören sichtbare Schimmelbildung, ein modriger Geruch, Verfärbungen an den Wänden oder an den Tapeten sowie anhaltende Feuchtigkeit an den Wänden oder an der Decke.

Ein Fenster mit Schimmel an der Ecke

Bei der frühzeitigen Bekämpfung von Schimmelpilzbefall an der Wand spielen die Besitzer von einem Eigenheim eine entscheidende Rolle. Sie können aktiv zur Schimmelpilzprävention beitragen, indem sie ihre Wohnräume in regelmässigen Abständen inspizieren, bei festgestellter Feuchtigkeit sofort handeln und für ausreichendes Lüften sorgen. Aufklärung aller Bewohner über Schimmel ist ebenfalls wichtig. So stellen Sie sicher, dass alle Bewohner wissen, wie sie Schimmelbefall effektiv vorbeugen.

Das ideale Klima für jeden Raum


Das Belüften und Entfeuchten von Kellern und Wohnräumen kann eine Herausforderung sein. Die Taupunkt Lüftungssteuerungen bieten eine kostengünstige, zuverlässige und ökologische Lösung. Durch die vollautomatische Lüftung gehören Schimmel und übermässige Luftfeuchtigkeit schon bald dauerhaft der Vergangenheit an. 

Fachgerechte Reinigung und Sanierung bei Schimmelbefall der Wohnung

Es ist ratsam, professionelle Hilfe zu beauftragen, wenn der Schimmelbefall grossflächig oder an schwer zugänglichen Stellen ist. Fachleute sind in der Lage, eine gründliche Entfernung des Schimmels und die Beseitigung der Ursachen zu gewährleisten. Das können unter anderem bauliche Mängel sein, die für das Eindringen von Feuchtigkeit in die Räume oder die Innendämmung verantwortlich sind.

Vorbeugende Massnahmen gegen erneute Schimmelbildung

Nach der Beseitigung des Schimmelpilzes ist das Ergreifen von Massnahmen zur Verhinderung des Wiederauftretens von Schimmelpilzbefall unerlässlich. Zu diesen Massnahmen gehören die Installation verbesserter Lüftungssysteme, die Isolierung von Wärmebrücken und die regelmässige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Um die Wohnung schimmelfrei zu halten, ist die Aufrechterhaltung eines gesunden Raumklimas unerlässlich.

Sehen Sie sich unsere Referenzen an!

Zu den Referenzen